Der Konfirmation geht der Konfirmandenunterricht voraus.
Was steht dort im Mittelpunkt?
Fragen über den Sinn des Lebens, über das Erwachsenwerden und den christlichen Glauben bilden den Schwerpunkt des Konfirmandenunterrichtes. Neben der Wissensvermittlung sollen die Jugendlichen über diese Themen nachdenken und diskutieren und immer wieder auch etwas gestalten.
Müssen die Eltern der Konfirmanden Mitglieder einer christlichen Kirche sein?
Nein. Die Eltern müssen keiner christlichen Kirche angehören.
Müssen die Jugendlichen vor der Konfirmation getauft sein?
Ja. Bei der Konfirmation bestätigen die jungen Menschen die Taufe. Jugendliche, die noch nicht getauft sind, sollten schon während der Konfirmandenzeit getauft werden. Dazu ist der Gottesdienst, in dem die Jugendlichen zu Beginn der gemeinsamen Zeit von der Gemeinde begrüßt werden und in dem sie sich der Gemeinde vorstellen, besonders gut geeignet.
Welche Rechte erhalten die Jugendlichen bei der Konfirmation?
Nach der Konfirmation dürfen evangelische Christen ein Patenamt übernehmen. Außerdem erhalten sie grundsätzlich das Recht in kirchliche Ämter gewählt zu werden und an kirchlichen Wahlen teilzunehmen.
Können auch Erwachsene konfirmiert werden?
Ja. Getaufte Mitglieder der Kirche können nach einer entsprechenden Vorbereitungszeit konfirmiert werden. Diese wird mit der zuständigen Kirchengemeinde vereinbart. Bei der Taufe eines Erwachsenen ist die Konfirmation allerdings nicht mehr notwendig, weil der Akt der Taufe und das mit der Konfirmation verbundene Glaubensbekenntnis zusammenfallen.
Müssen Konfirmanden regelmäßig in die Kirche gehen?
In der Regel wird erwartet, dass die Jugendlichen den Sonntagsgottesdienst besuchen. Sie werden auch Jugend- oder Kindergottesdienste eingeladen. Zu allen Gottesdiensten sind auch die Eltern der Konfirmanden herzlich willkommen.
Endet das Patenamt mit der Konfirmation?
Die Aufgaben der Paten enden offiziell mit der Konfirmation, weil die Jugendlichen damit religionsmündig werden. Die guten Kontakte zwischen Paten und Patenkindern können für die Jugendlichen aber weiterhin wichtig sein.
Was soll mein Kind zur Konfirmation anziehen?
Die Kleiderfrage sollten Eltern und Kinder gemeinsam besprechen oder beim Elternabend mit dem Pfarrer darüber reden.
Evangelisches Pfarramt
für Gaiberg und Gauangelloch
Vakanzverwaltung
Pfarrer Thomas Lehmkühler
Ochsenbacher Straße 4
69181 Gauangelloch
Tel. 06226 / 2656
Gauangelloch@kbz.ekiba.de
www.gau-gai-go.de
Unsere Bürozeiten
Dienstag und Donnerstag
9.00 - 12.30 Uhr
Bankverbindung
Kirchengemeinde Gauangelloch
IBAN DE57 6729 1700 0005 0591 00
VoBa Neckartal - BIC: GENODE61NGD
Kirchengemeinde Gaiberg
IBAN DE77 6729 1700 0011 1513 10
VoBa Neckartal - BIC: GENODE61NGD