Der Freundeskreis Tansania in Gaiberg hat einen Verein gegründet – sein Name:
Hurra! Endlich geschafft!
Wir sind ein eingetragener Verein!
Am 17. März 2022 haben wir die Nachricht vom Finanzamt bekommen.
Es gibt übrigens eine schöne Nachricht von Direktor Shadrack Ntimba auf der Homepage zu lesen.
Nur wenige Jahre hatte er Bestand, der Freundeskreis Hand in Hand.
In dieser Zeit konnte jedoch manche finanzielle Unterstützung nach Mwanza zum Social Center in geschwisterlicher Verbundenheit und
Zusammenarbeit mit der dortigen Leiterin Flora Lufurano fließen.
Der Bau des Zentrums und der Bau des Hühnerstalles, notleidende Menschen mit Einzelschicksalen, Kinder- und Erwachsenenbetreuung und -Bildung,
sowie medizinische Arbeit wurden unterstützt. Dies geschah mit Hilfe vieler Einzelspenden, treuer Dauerspender, Erlöse von Festen oder Kollekten von Gottesdiensten. Highlights waren die
Afrikafeste, bei denen es mit allen Sinnen afrikanisch zuging. Allen Unterstützern und Mitarbeitern sei herzlich gedankt.
Nicht zuletzt Pandemiebedingt konnte der Freundeskreis nicht weiterwachsen oder irgendwelche Aktivitäten planen. Personelle Veränderungen und
gesetzliche Bestimmungen führten leider zur Auflösung des Vereins hier in Gauangelloch. Flora und das noch im Aufbau befindliche
Social Center, das Engagement für Hilfsbedürftige und die Arbeit auf medizinischem Gebiet und nicht zuletzt die Versorgung der 250 Küken bedürfen nach wie vor dringend der finanziellen
Unterstützung. Gott (und dem Engagement von Freunden des Projektes) sei Dank konnte inzwischen ein vertrauenswürdiger Verein gefunden
werden, über den die weiterhin dringend benötigten Spenden zu Flora nach Tansania weitergeleitet werden und der auch Spendenbescheinigungen ausstellt.
Deshalb der Aufruf: Setzen wir doch ein Zeichen gerade in dieser bedrückenden Zeit und unterstützen wir in christlicher Nächstenliebe weiterhin
die unermüdliche Arbeit von Flora und das Sozial Center in Mwanza.
Ihre Spende können Sie direkt an folgendes Konto überweisen:
MATANANA e.V.
VR Bank Alzey Land Schwabenheim
IBAN DE 46 5006 9126 0000 9369 10
Verwendungszweck(!) Flora Lufurano, Sozial Center Mwanza
Für Spendenbescheinigungen bitte unbedingt die vollständige Adresse angeben.
Vielen Dank für Ihre weiterhin großherzige Unterstützung. Vergelt's Gott.
Für weitere Fragen steht Ihnen das Evangelische Pfarramt Gauangelloch zur Verfügung.
(gez. H. Kränzler)
Hand in Hand –
der Freundeskreis
Seit vielen Jahren gibt es direkte persönliche Verbindungen nach Tansania. Dem Freundeskreis für das Hand in Hand Social Centre in Mwanza (HHSC) ist es wichtig, den afrikanischen Partnern auf Augenhöhe zu begegnen und gemeinsam die jeweils nächsten Schritte zu planen. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten, dass Menschen im Umfeld des Sozialzentrum lebenswerte Perspektiven im eigenen Land aufgezeigt und ermöglicht werden können. Der Freundeskreis ist Teil der evangelischen Kirchengemeinde in Gauangelloch. Er steht allen Interessierten offen.
Flora Lufurano
Bei einem Besuch in Deutschland im Jahr 2015 berichtete Flora Lufurano erstmals von ihrer Arbeit in Tansania. Sie ist die treibende Kraft des Projekts in Mwanza an der Südseite des Victoriasees. Mit ihrem beherzten Engagement für die hilfsbedürftigen Menschen ihres Landes übernahm sie die Initiative für ein Sozialzentrum, das sich derzeit gebäudetech-nisch noch im Aufbau befindet.
Hand in Hand – das Projekt
Mit ihrer positiven Ausstrahlung und ihrer freundlichen und zupackenden Art auf Menschen zuzugehen, ist Flora Lufurano zusammen mit einer wachsenden Anzahl von Mitarbeitenden in Mwanza und Umgebung bereits gut vernetzt. Mitte April dieses Jahres hat das Projekt die ersehnte staatliche Genehmigung erhalten, als Nichtregierungsorganisation (NGO) arbeiten zu dürfen. Damit ist ein wichtiger Schritt getan!
Schon jetzt ist das Sozialzentrum in seiner Umgebung auf drei großen Aufgabenfeldern aktiv, um Bedürftigen zu helfen.
1. Beratung und Betreuung
Straßen- und Waisenkindern, Aidskranken, Witwen, älteren Menschen, Jugendlichen und jungen Frauen werden Hilfestellungen geboten und Zukunftsperspektiven vermittelt.
Ein Teil der Kranken wird auch zu Hause betreut.
Eine Familie, die mehr oder minder auf der Straße lebt, und Drillinge, deren Mutter auf Hilfe von außen angewiesen ist.
2. Medizinische Hilfe
Sofern man sie überhaupt bekommt, sind Medikamente, wie wir sie kennen, kaum bezahlbar. So werden in „Gesundheits-Gärten“ tropische Heil-pflanzen wie Artemisia, Moringa und Aloe Vera angebaut, um daraus vitaminreiche Nahrung und natürliche Medikamente herzustellen, die u.a. bei der Behandlung von Infek-ten, Durchfall, Malaria, Herzproblemen, Diabetes und Aids eingesetzt werden. Kinder und Eltern lernen in Mustergärten, wie Heilpflanzen angebaut und verarbeitet werden und wie man sich so medizinisch selbst versorgen kann. Dabei folgt man dem Konzept von Anamed (Aktion Natur-Medizin in den Tropen).
Hinzu kommt die Tagespflege von Kindern, die noch nicht in die Schule gehen und deren Mütter berufstätig oder krank sind. Außerdem wird eine Verkaufs-stelle für Heilprodukte eingerichtet und eine mobile Klinik zur Versorgung und Erfolgskontrolle unterhalten.
Bild oben rechts: Artemisiapflänzchen
3. Nähwerkstatt
Mit dem Einrichten einer Schneiderei sollen sich Frauen und Männern selbst Geld verdienen können. Unter der Anleitung einer erfahrenen Lehrerin sollen kreative afrikanische Produkte entstehen, die zum einen in Mwanza und zum anderen auch in Deutschland zum Verkauf angeboten werden sollen. Der Erlös kommt dann auch der Finanzierung des gesamten Projekts zugute.
Bilder zum medizinischen Programm folgen
Separates Spendenkonto -
allein für den Freundeskreis:
Evang. Kirchengemeinde Gauangelloch, VoBa Neckartal,
IBAN: DE07 6729 1700 0005 0591 27
Jede Spende kommt zu 100 Prozent dem Projekt zugute!
Es können Spendenbescheinigungen gemäß den Erfordernissen § 10b EstG ausgestellt werden.
Bitte geben Sie bei der Überweisung im Betreff nach Möglichkeit Ihre (E-Mail)Adresse oder Telefonnummer an, damit wir uns bei Ihnen bedanken können.
Sie wollen Mitglied im Freundeskreis werden?
Gerne! - Wenden Sie sich dazu bitte formlos an uns.
Die Mitgliedschaft ist grundsätzlich kostenlos.
Kontakt: Pfarramt - Tel. 06226/2656
gauangelloch@kbz.ekiba.de
In der Zeit der Vakanz-Vertretung erreichen Sie dienstags und donnerstags von 9:00 - 12:30 Uhr Frau Elke Paulus im Pfarramt.
Die für dieses Jahr geplanten Afrikafeste müssen leider ausfallen!
Articels of Incorporation
Flyer
Die Reihenfolge der Seiten entspricht nicht dem Original; sie wurde für die Veröffentlichung hier verändert. Zum Vergrößern bitte anklicken!
Jüngster Gemeindebriefartikel
19. Februar 2019
Einstimmiger Beschluss des Kirchen-gemeinderats Gauangelloch den Freundeskreis zu gründen.
3. April 2019
Gründungstreffen mit Verabschiedung der Satzung (siehe oben) und der Wahl der leitenden Mitglieder
Kurt Eifler, André Ekama und Johannes Beisel
11. April 2019
Das Hand in Hand Social Centre Mwanza bekommt die schriftliche staatliche Genehmigung, als sog. Nicht-Regierungs-Organisation (Non-Governmental Organization [NGO]) arbeiten zu dürfen – ein ganz wichtiger Schritt.
Ostern 2019
Überweisung der ersten Tranche
27. April bis 5. Mai 2019
Auf dem Maimark in Mannheim im Afrikanischen Dorf präsent
Informationsmaterial für den Maimarkt
Sonntag, 26. Mai 2019
Afrikafest in und an der
Evangelischen Kirche in Gaiberg
Juni - Juli 2019
Besuch und Mitarbeit eines Freundeskreismitgliedes in Mwanza
Juli - August 2019
Besuch und Mitarbeit eines weiteren Freundeskreismitgliedes in Mzanza
Sonntag, 8. September 2019
Afrikafest in und an der Evangelischen Kirche in Gauangelloch
Sommer 2020
Weitere Besuche in Tansania geplant
Evangelisches Pfarramt
Gaiberg und Gauangelloch
mit Ochsenbach
Pfarrerin Dr. Saskia Lerdon
Ochsenbacher Straße 4
69181 Leimen-Gauangelloch
Tel. 06226 / 2656
Fax 06226 / 991953
Gauangelloch@kbz.ekiba.de
www.gau-gai-go.de
Unsere Bürozeiten:
Dienstag 10:00 - 13:00 Uhr
Mittwoch 15:00 - 18:00 Uhr
Bankverbindung:
Kirchengemeinde Gauangelloch
IBAN DE57 6729 1700 0005 0591 00
VoBa Neckartal - BIC: GENODE61NGD
Kirchengemeinde Gaiberg
IBAN DE77 6729 1700 0011 1513 10
VoBa Neckartal - BIC: GENODE61NGD